Ausbildungsberufe von A bis Z
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg sind die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
DImmer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Bachelor of Science - Elektrotechnik / Technische und naturwissenschaftliche Berufe > Elektrotechnik
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Hebammen und Entbindungspfleger betreuen Frauen während ihrer Schwangerschaft und bei der Entbindung. Sie versorgen Mütter und Neugeborene im Wochenbett und begleiten sie während der Stillzeit.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Duales Studium, also die Verbindung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule mit der Berufspraxis in einem Betrieb. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Über die Dualen Studiengänge in der unserer Region informiert z.B. die Hochschule Osnabrück.
Bäcker/innen stellen Brot, Kleingebäck, Feinbackwaren, Torten und Desserts sowie Backwarensnacks her.
Bankkaufleute unterstützen Kunden in Geldangelegenheiten. Sie informieren z.B. über Kapitalanlagen, Kontoführung und wickeln den in- oder ausländischen Zahlungsverkehr für Kunden ab. Sie beraten individuell zu Privat- und Firmenkrediten, Bausparverträgen, Lebensversicherungen oder anderen Verträgen, bahnen Vertragsabschlüsse an und bearbeiten diese.
Baugeräteführer/innen bedienen Baugeräte und -maschinen im Hoch-, Straßen- und Tiefbau.
Baustoffprüfer/innen kontrollieren die Herstellung von Baustoffen und die Eigenschaften und Verwendbarkeit von Böden, Fels und Recyclingmaterialien entsprechend Regelwerken und geltenden Normen. Dafür bereiten sie Probenahmen vor und führen diese durch.
Bauten- und Objektbeschichter/innen beschichten, be- und verkleiden und gestalten Innen- und Außenflächen von Bauwerken und Objekten aller Art.
Bauzeichner/innen erstellen Zeichnungen und bautechnische Unterlagen für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke. Dazu arbeiten sie in der Regel am Computer mit CAD. Nach den Entwurfsskizzen oder Anweisungen von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und -ingenieurinnen fertigen sie Grundrisse, Bau- und Ausführungszeichnungen, Bauansichten und Detailzeichnungen. Dabei beachten sie die einschlägigen technischen Vorschriften.
Beamte und Beamtinnen im mittleren Justizdienst übernehmen sachbearbeitende Aufgaben im Bereich der Justizverwaltung. Als Geschäftsstellenverwalter/innen sorgen sie für den reibungslosen Geschäftsablauf. Sie können auch als Protokollführer/innen, Urkundsbeamte/-beamtinnen, Kostenbeamte/-beamtinnen oder Anweisungsbeamte/-beamtinnen tätig sein.
Beamte und Beamtinnen im mittleren Justizvollzugsdienst gewährleisten in einer Justizvollzugsanstalt den sicheren Strafvollzug und unterstützen die Gefangenen dabei, künftig ein Leben in sozialer Verantwortung ohne Straftaten führen zu können. Je nach Dienstrichtung beaufsichtigen und betreuen sie die Gefangenen (allgemeiner Vollzugsdienst) oder bilden diese in unterschiedlichen Berufen aus bzw. weiter (Werkdienst). Zudem leisten sie Verwaltungsarbeit in den verschiedenen Geschäftsstellen (Verwaltungsdienst) oder sind in der Krankenpflege und -betreuung tätig (Sanitätsdienst).
Beamte und Beamtinnen im mittleren Dienst der Allgemeinen (Inneren) Verwaltung übernehmen vorwiegend sachbearbeitende Aufgaben. Sie bearbeiten Anträge, bereiten Verwaltungsentscheidungen vor und erteilen Bürgern und Bürgerinnen Auskünfte.
Beamte und Beamtinnen im mittleren Zolldienst überwachen die Einhaltung von Vorschriften im internationalen Warenverkehr und prüfen in Betrieben, ob Beschäftigte ordnungsgemäß gemeldet sind.
Berufskraftfahrer/innen im Güterverkehr transportieren Güter unterschiedlichster Art, z.B. Industrieprodukte, Konsumgüter, Baustoffe, Holz, Kraftstoffe oder Heizöl, hauptsächlich mit dem Lkw. Im Personenverkehr sind sie beispielsweise als Busfahrer/innen im Linien- oder Reiseverkehr tätig. Sie verbringen viel Zeit hinter dem Steuer und kennen die Straßenverkehrsregeln im In- und Ausland. Vor Fahrtantritt führen sie eine Übernahme- und Abfahrtskontrolle am Fahrzeug durch.
Bestattungsfachkräfte organisieren Bestattungen und Trauerfeiern. Sie kümmern sich um alle anfallenden Formalitäten, beraten und betreuen Angehörige und sorgen für einen würdevollen Abschied von Verstorbenen.
Beton- und Stahlbetonbauer/innen bauen Beton- und Stahlbetonkonstruktionen, z.B. für Brücken, Hallen und Hochhäuser. Sie montieren oder fertigen Schalungen und Stützgerüste an, biegen und flechten Stahlbewehrungen, die Betonbruch verhindern sollen, und bauen die Bewehrungen in die Schalungen ein.
Staatlich geprüfte Textilbetriebswirte und -betriebswirtinnen üben steuernde und kontrollierende Tätigkeiten in der Textil- und Bekleidungswirtschaft aus.
Biologielaboranten und -laborantinnen untersuchen Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen. Sie isolieren z.B. Zellen, züchten sie auf speziellen Nährböden und begutachten sie. Unter dem Elektronenmikroskop vergleichen und prüfen sie die Struktur von Viren oder Bakterien. Bei biochemischen Versuchen setzen sie Zellen, Eiweiße, Blut oder Gewebeproben in chemischen Lösungen an und testen die Reaktion. Auch Parasiten und Schädlinge züchten und sezieren bzw. untersuchen sie.
Biologisch-technische Assistenten und Assistentinnen bereiten Versuche an und mit Tieren, Pflanzen, Zellkulturen und Mikroorganismen vor und führen diese durch. Sie überwachen die Versuchsabläufe, dokumentieren die Ergebnisse und werten diese aus.
Bodenleger/innen statten Räume mit Teppich-, Linoleum-, PVC- und Korkböden oder Belägen aus anderem Material wie Laminat oder Fertigparkett aus. Sie berechnen den Materialbedarf und transportieren Platten oder Rollen zum Verlegeort. Gegebenenfalls beraten sie auch Kunden bei der Auswahl von Bodenbelägen.
Bootsbauer/innen der Fachrichtung Neu-, Aus- und Umbau bauen, warten und reparieren alle Arten von Sportbooten und Nutzfahrzeugen der Binnen- und Seeschifffahrt.
Buchhändler/innen handeln mit Büchern, Zeitschriften und elektronischen Medien. Hierbei beraten sie Kunden über die Produkte, beobachten den Markt, recherchieren z.B. in Branchenverzeichnissen und entwickeln Marketingkonzepte. Wenn sie im Sortimentsbuchhandel arbeiten, planen sie den Einkauf, präsentieren die Produkte im Laden oder im Onlineshop und pflegen den Lagerbestand.
Büchsenmacher/innen stellen Sport- und Jagdwaffen her oder reparieren diese. Außerdem montieren sie Zielfernrohre und schießen die Gewehre ein.