Das Berufsschulzentrum in Trägerschaft des Landkreises Osnabrück stellt sich vor

An der BBS Haste im Stadtteil Osnabrück-Haste werden die Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Agrarwirtschaft, Hauswirtschaft/Ernährung, Pflege und Sozialpädagogik auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet.

Die BBS Haste bietet viele unterschiedliche Bildungsgänge für alle Abschlüsse allgemeinbildender Schulen an. Auch Schüler*innen ohne Abschluss können hier ihren Schulabschluss nachholen.

Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales

Das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales mit den Schwerpunkten Sozialpädagogik oder Gesundheit-Pflege führt zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Voraussetzung für den Besuch des Beruflichen Gymnasiums ist ein Erweiterter Sekundarabschluss I.

Fachoberschule Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie

Die Fachoberschule Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie bietet Schülerinnen und Schülern, die sich für den „grünen Bereich“ interessieren und einen Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) haben, die Möglichkeit, die allgemeine Fachhochschulreife über die Klasse 11 und 12 dieser Schulform zu erlangen. Wer bereits eine Ausbildung in diesem Bereich hat, kann direkt in Klasse 12 einsteigen.

Berufsfachschulen Pflegeassistenz und Sozialassistenz 

Die berufsqualifizierenden Berufsfachschulen Pflegeassistenz und Sozialassistenz dauern 2 Jahre. Man erwirbt den beruflichen Abschluss „Staatl. geprüfte*r Pflegeassistent*in“ bzw. „Staatl. Geprüfte*r Sozialassistent*in“. In der BFS Pflegeassistenz ist der Hauptschulabschluss Aufnahmevoraussetzung. Hier kann ggf. der Sekundarabschluss erworben werden. Aufnahmevoraussetzung für die BFS Sozialpädagogische*r Assistent*in ist der Sekundarabschluss I-Realschulabschluss. Dieser Bildungsgang wird auch in Teilzeitform angeboten.

Einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege

Die Einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege - Schwerpunkt Hauswirtschaft kann mit dem Hauptschulabschluss besucht werden. Ziel ist hier der anschießende Besuch der Klasse 2 der Zweijährigen Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege, um den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) zu erwerben. Außerdem kann der Besuch der Einjährigen Berufsfachschule als 1. Ausbildungsjahr in der Ausbildung zum*r Hauswirtschafter*in anerkannt werden.

Zweijährige Fachschule Hauswirtschaft, Betriebs- und Unternehmensführung

Die Zweijährige Fachschule Hauswirtschaft, Betriebs- und Unternehmensführung kann von ausgebildeten Hauswirtschafter*innen, Köch*innen u.a oder nach einer siebenjährigen einschlägigen Berufstätigkeit besucht werden. Am Ende des ersten Jahres ist man Staatlich geprüfte*r Wirtschafter*in, nach dem Besuch beider Schuljahre hat man die Fachhochschulreife und ist Staatlich geprüfte*r hauswirtschaftliche*r Betriebsleiter*in (Bachelor Professional). Siehe auch Flyer im Anhang!

Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege

Die Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege – Schwerpunkt persönliche Assistenz – für Realschulabsolvent*innen bereitet auf den Besuch der Fachschule Heilerziehungspflege vor und ist neben dem Realschulabschluss Aufnahmevoraussetzung. Die Fachschule vermittelt Fachwissen zum professionellen Umgang mit Menschen mit Unterstützungsbedarf. Neben dem beruflichen Abschluss „Staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in“ kann die Fachhochschulreife erworben werden.

Einjährigen Berufsfachschulen Agrarwirtschaft, Gartenbau und Floristik

Die Einjährigen Berufsfachschulen Agrarwirtschaft, Gartenbau und Floristik bereiten auf eine Ausbildung in diesen Bereichen vor. Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss.

Berufseinstiegsschule (BES) 

Die Berufseinstiegsschule (BES) wird für Schülerinnen und Schüler ohne Abschluss oder mit einem schwachen Hauptschulabschluss angeboten. Aktuell führen wir die Schwerpunkte Pflege/Betreuung, Sozialpädagogik, Hauswirtschaft und Agrarwirtschaft. Hier kann der Hauptschulabschluss erworben oder verbessert werden. Außerdem bieten wir Sprach- und Integrationsklassen an.

Berufsschulen Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft

Die Berufsschulen Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft werden von Auszubildenden der entsprechenden Berufe besucht und umfassen drei Jahre.

Fachpraktiker*in / Werker*in 

Fachpraktiker*in in der Hauswirtschaft bzw. Werker*in in Landwirtschaft oder Gartenbau: Hierbei handelt es sich um dreijährige theorieentlastete Ausbildungen, die zu einem beruflichen Abschluss führen. Voraussetzung für die Aufnahme einer solchen Ausbildung ist ein entsprechender Betrieb sowie eine Abstimmung mit der Agentur für Arbeit/Maßarbeit/Jobcenter.


Foto: BBS Haste 

Image
BBS Haste